In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Verifizierungsmethode Sie verwenden sollten, um einen neuen Absender zu verifizieren.
Hinweis: In den meisten Anwendungsfällen ist es absolut ausreichend, die Methode „E-Mail-Adresse“ zu verwenden. Die meisten unserer bestehenden Kunden haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht und durchweg Zustellraten von 100 % erzielt.
E-Mail-Adresse | SMTP-Server | Domain | |
---|---|---|---|
Schwierigkeitsgrad der Einrichtung | Einfach | Mittel | Experte |
Empfohlen für | Kleine und mittlere Unternehmen | Große Unternehmen | Große Unternehmen |
Zustellrate | 99.9% | 100% * | 100% |
Anti-Spam-Score (von mail-tester.com) | 100% | 100% * | 100% |
Kann der Empfänger sehen, dass die E-Mail mit MailMergic gesendet wurde? 1 | ✅ | ❌ | ❌ |
„Abmelden“-Fußzeile 2 | ✅ | ❌ | ✅ |
E-Mail-Bericht über fehlgeschlagene und zugestellte E-Mails | ✅ | ❌ | ✅ |
HIPAA-konform | ❌ | ✅* | ❌ |
DMARC-konform | ✅ | ✅* | ✅ |
1. Kann der Empfänger sehen, dass die E-Mail mit MailMergic gesendet wurde?
Ihre E-Mail wird an eine von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse gesendet. Die E-Mail-Adresse wird als [email protected] angezeigt. Alle Antworten gehen weiterhin an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Wenn die Empfänger beispielsweise Gmail verwenden, sieht es für sie wie folgt aus:

2. „Abmelden“-Fußzeile
Bei der E-Mail- und Domain-Verifizierungsmethode fügen wir in jede E-Mail eine Abmelde-Fußzeile ein, wodurch die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre E-Mail als Spam eingestuft wird, erheblich reduziert wird:

Bei der SMTP-Methode wird die Abmelde-Fußzeile entfernt.