Erfahren Sie, wie Sie automatisch zusammengeführte Word-Dokumente als PDFs per E-Mail versenden, indem Sie Automatisierung, Makros und Tools für personalisierte Anhänge verwenden.

Inhaltsverzeichnis
- Die Herausforderung der Serienbrief-Erstellung zu PDF und E-Mail
- Vorbereiten Ihrer Word-Vorlage und Datenquelle
- Makro-/VBA-Methode: Seriendruck Word → PDF → E-Mail
- Verwenden von Drittanbieter-Tools für den Seriendruck zu PDF
- Cloud-/Web-Automatisierungsansatz
- Behandlung von Fehlern, Protokollierung und Überwachung
- Sicherstellung der PDF-Barrierefreiheit, Compliance und Standards
- Best Practices und Tipps für den Massenversand von PDFs per E-Mail
Die Herausforderung der Serienbrief-Erstellung zu PDF und E-Mail
Wenn Sie die integrierte Seriendruck-Funktion in Word verwenden, kann diese E-Mails versenden oder Dokumente generieren, aber sie konvertiert nicht nativ jedes zusammengeführte Dokument in eine separate PDF-Datei und hängt diese automatisch an. Die Dokumentation von Microsoft erklärt, wie man Serienbriefe per E-Mail oder Brief versendet, aber ohne integrierte PDF-Konvertierung für jeden Datensatz.
Um automatisch zusammengeführte Word-Dokumente als PDFs per E-Mail zu versenden, müssen Sie im Allgemeinen diese Schritte kombinieren:
- Führen Sie den Seriendruck durch, um einzelne Dokumente zu erstellen (oder iterieren Sie Datensatz für Datensatz).
- Konvertieren Sie jedes generierte Dokument (oder jeden zusammengeführten Datensatz) in eine PDF-Datei.
- Senden Sie diese PDF-Datei als Anhang per E-Mail, möglicherweise mit dynamischem Betreff, Text und Empfängerfeldern.
Dieser mehrstufige Prozess kann mühsam zu koordinieren sein. Aber mit Automatisierung (VBA, Skripte) oder speziellen Tools können Sie ihn so miteinander verbinden, dass er mit minimalem menschlichen Eingriff abläuft.
Warum in PDF konvertieren?
- PDF behält Layout, Schriftarten und Formatierung geräteunabhängig bei.
- PDFs sind im Allgemeinen sicherer und weniger bearbeitbar (ideal für endgültige Briefe oder Dokumente).
- Viele Branchen verlangen die Verteilung von Dokumenten in PDF-Form für Audits, Compliance oder Präsentationen.
Tatsächlich ist die Rolle von PDFs in Branchen wie Finanzen, Audit und Recht von entscheidender Bedeutung: siehe
Die Rolle von PDFs in der Finanzindustrie
im MailMergic-Blog.
Da PDFs in Geschäftsökosystemen allgegenwärtig sind, ist es auch wichtig zu verstehen, wie
sich PDFs global auf das Geschäft auswirken
.
In den folgenden Abschnitten werden wir Methoden durchgehen, um diese Automatisierung zu ermöglichen.
Vorbereiten Ihrer Word-Vorlage und Datenquelle
Stellen Sie vor der Automatisierung sicher, dass Ihre Grundlage solide ist.
a) Datenquelle (Excel, CSV, Datenbank)
- Ihre Datenquelle könnte Excel, CSV, Access, SQL usw. sein.
- Stellen Sie sicher, dass eine Spalte die E-Mail-Adresse des Empfängers enthält (z. B.
Email
). - Verwenden Sie eindeutige Überschriften (z. B.
FirstName
,LastName
,Address
,InvoiceAmount
), damit Sie Felder einfach zuordnen können. - Fügen Sie optional Felder für den gewünschten PDF-Dateinamen, den E-Mail-Betreff oder den Textkörper hinzu (damit jede E-Mail leicht personalisiert werden kann).
b) Word-Vorlage mit Seriendruckfeldern
- Erstellen Sie Ihre Word-Dokumentvorlage (.docx) mit Platzhaltern (Seriendruckfeldern) für alle dynamischen Inhalte.
- Fügen Sie Ihre Felder über das Menü Sendungen → Seriendruckfeld einfügen ein.
- Stellen Sie sicher, dass die Formatierung stabil ist (keine seltsamen Seitenumbrüche oder dynamischen Elemente, die das Seitenlayout zerstören).
- Speichern Sie Ihre Vorlage.
c) Testen des Seriendrucks ohne PDF/E-Mail
Testen Sie vor der Automatisierung einen einfachen Seriendruck:
- Gehen Sie in Word zu Sendungen → Empfänger auswählen → Ihre Datenquelle.
- Fügen Sie Felder ein und verwenden Sie dann Vorschau Ergebnisse.
- Optional können Sie Fertigstellen & Zusammenführen → Einzelne Dokumente bearbeiten wählen, um ein zusammengeführtes Ergebnis anzuzeigen.
- Wenn alle Felder korrekt zugeordnet sind und die Dokumente gut aussehen, können Sie mit der Automatisierung von PDF + E-Mail fortfahren.
Sobald Ihre Vorlage und Ihre Daten korrekt eingerichtet sind, können Sie mit der Automatisierung beginnen.
Makro-/VBA-Methode: Seriendruck Word → PDF → E-Mail
Eine traditionelle Methode (insbesondere in Windows- und Office-Umgebungen) ist die Verwendung von VBA-Makros in Word (oder Excel), um jeden Datensatz zu durchlaufen, ein zusammengeführtes Dokument oder zusammengeführten Inhalt zu generieren, in PDF zu konvertieren und dann über Outlook (oder SMTP) zu versenden. Hier ist ein allgemeiner Überblick sowie Beispielcode.
a) Allgemeiner Workflow (VBA)
- Öffnen Sie die Word-Vorlage und binden Sie die Datenquelle.
- Für jeden Datensatz (Schleife):
a. Führen Sie den Seriendruck für diesen einen Datensatz aus (in ein temporäres Dokument).
b. Speichern Sie dieses temporäre Dokument als PDF (geben Sie den Dateinamen an).
c. Senden Sie eine E-Mail über Outlook (oder über SMTP) mit PDF als Anhang, dynamischem Betreff/Text. - Bereinigung (Schließen temporärer Dokumente).
- Erfolge/Fehler protokollieren.
b) VBA-Beispiel in Word (Überblick)
Sub MailMergeToPDFAndEmail()
Dim appWord As Word.Application
Dim docMain As Word.Document
Dim docSingle As Word.Document
Dim i As Long
Dim total As Long
Dim recipientEmail As String
Dim pdfFilename As String
Dim subjectLine As String
Dim bodyText As String
Set appWord = Application
Set docMain = appWord.ActiveDocument
' Get total record count
total = docMain.MailMerge.DataSource.RecordCount
For i = 1 To total
docMain.MailMerge.DataSource.ActiveRecord = i
' Execute merge to new document
docMain.MailMerge.Destination = wdSendToNewDocument
docMain.MailMerge.Execute Pause:=False
Set docSingle = appWord.ActiveDocument
' Retrieve recipient email from a merge field
' Example: merge field named Email
recipientEmail = docSingle.MailMerge.DataSource.DataFields("Email").Value
' Or you might read from the data source directly via Excel object
' Decide filename
pdfFilename = "C:\Temp\Merged_" & i & "_" & recipientEmail & ".pdf"
' Export to PDF
docSingle.ExportAsFixedFormat OutputFileName:=pdfFilename, _
ExportFormat:=wdExportFormatPDF
' Prepare email (subject/body) – perhaps using fields
subjectLine = "Your Document, " & docSingle.MailMerge.DataFields("FirstName").Value
bodyText = "Dear " & docSingle.MailMerge.DataFields("FirstName").Value & "," & vbCrLf & _
"Please see attached your PDF."
' Send via Outlook
Dim olApp As Object
Dim olMail As Object
Set olApp = CreateObject("Outlook.Application")
Set olMail = olApp.CreateItem(0)
With olMail
.To = recipientEmail
.Subject = subjectLine
.Body = bodyText
.Attachments.Add pdfFilename
.Send
End With
' Close the single document without saving
docSingle.Close SaveChanges:=False
Next i
MsgBox "Done sending all PDFs!"
End Sub
Dies ist nur ein grober Überblick. Möglicherweise müssen Sie ihn verfeinern:
- Wenn Ihre Datenquelle Excel ist, können Sie stattdessen über das Excel-Objekt eine Schleife durchlaufen und Word von Excel aus steuern.
- Fehlerbehandlung: Schließen Sie sie in
On Error
-Blöcke ein, damit ein Fehler nicht den gesamten Durchlauf abbricht. - Protokollierung: Schreiben Sie in eine CSV- oder Protokolldatei, welcher Datensatz erfolgreich war/fehlgeschlagen ist.
- Drosselung: Verzögerung zwischen E-Mails, um nicht von Spamfiltern erkannt zu werden.
- SMTP anstelle von Outlook: Wenn Sie keine Abhängigkeit von Outlook wünschen, können Sie einen Verweis auf
Microsoft CDO
oder eine SMTP-Bibliothek verwenden.
Viele Entwickler haben genau danach gefragt: „Einen Word-Seriendruck durchführen und als PDF speichern, dann per E-Mail versenden.“ Eine akzeptierte Antwort schlägt vor, ein „Merge Tools Add-in“ zu verwenden, um die Komplexität des Zusammenführens, Konvertierens und Versendens von Anhängen zu bewältigen.
c) Einschränkungen & Überlegungen
- Diese Makro-Methode funktioniert am besten in Windows + Office + Outlook-Umgebungen; nicht plattformübergreifend.
- Sie erfordert Vertrauen in Makros, Sicherheitseinstellungen und Makrosignaturen.
- Große Mengen können Outlook überlasten oder Ratenbegrenzungen erreichen.
- Wenn die Anzahl der Empfänger groß ist, sind Batch-Verarbeitung und Fehlerbehebung entscheidend.
Trotz der Herausforderungen ist dies eine leistungsstarke interne Methode, wenn Sie die Umgebung kontrollieren.
Verwenden von Drittanbieter-Tools für den Seriendruck zu PDF
Da der Makro-Weg komplex und anfällig sein kann, wählen viele Organisationen spezielle Tools oder Plug-ins, um den Seriendruck zu PDF + E-Mail zu verarbeiten. Diese Tools vereinfachen oft die Zuordnung, die Jobplanung und die Fehlerbehandlung.
a) MailMergic
MailMergic ist ein Cloud-/Web-Tool, das PDF-Seriendruck und den Versand per E-Mail unterstützt. Auf ihrer Homepage beschreiben sie die Möglichkeit, die Dokumenterstellung und den E-Mail-Versand ohne Programmierung zu automatisieren. Ihre Plattform ermöglicht die Integration und unterstützt Workflows mit hohem Volumen.
Sie können MailMergic verwenden, um:
- Eine PDF-Vorlage hochzuladen (mit Platzhaltern).
- Ihre Datenquelle hochzuladen (z. B. Excel).
- Felder Platzhaltern zuzuordnen.
- Individuelle PDFs zu generieren.
- Personalisierte E-Mails mit diesen angehängten PDFs zu versenden.
Dies ist ein einfacherer, verwalteter Ansatz im Vergleich zu internen Makros oder Skripten.
Darüber hinaus behandeln ihr Blog und ihre Wissensdatenbank Themen wie Integration, und Sie finden Kontext zu ihren Dienstleistungen auf ihrer Homepage.
b) AutoMailMerge für Adobe Acrobat
AutoMailMerge von EverMap ist ein Plug-in für Adobe Acrobat, mit dem Sie eine PDF-Formularvorlage mit Daten (Excel, CSV, Access) füllen und die Ausgabe optional über Ihren Standard-E-Mail-Client versenden können. ( evermap.com )
Dieser Ansatz setzt voraus, dass Ihre Word-Vorlage in ein ausfüllbares PDF-Formular konvertiert wird; sobald Sie das haben, kann AutoMailMerge die Generierung und den Versand jeder einzelnen PDF-Datei übernehmen.
c) Outlook-/Word-Add-ins (Mail Merge Toolkits)
Es gibt Add-ins wie das Mail Merge Toolkit von MAPILab, die die Seriendruckfunktionen von Word erweitern, um den Export zusammengeführter Ausgaben als PDF-Anhänge und deren Versand per E-Mail zu unterstützen. ( mapilab.com )

Diese Tools schließen die Lücke zwischen dem nativen Seriendruck von Word und der PDF + E-Mail-Anforderung, oft mit einer Assistentenoberfläche.
d) Vergleich & Auswahl Tipps
Merkmal | Makro/VBA | Spezialisiertes Tool/Plug-in | Cloud-Service (z. B. MailMergic) |
---|---|---|---|
Komplexität der Einrichtung | Hoch (erfordert Code) | Mäßig | Niedrig |
Wartung | Sie müssen aktualisieren, wenn sich die Umgebungen ändern | Anbieter-Updates | Anbieter verwaltet das Backend |
E-Mail-Infrastruktur | Normalerweise über Outlook oder SMTP, die Sie verwalten | Kann Ihr E-Mail-Konto oder deren Infrastruktur verwenden | Sie übernehmen den E-Mail-Versand |
Skalierbarkeit | Begrenzt durch Client-Rechner/Netzwerk | Besser, aber kann Ressourcenbeschränkungen erreichen | Typischerweise skalierbar (Cloud) |
Kosten | Interner Zeitaufwand | Lizenz/Abonnement | Abonnement-/Nutzungskosten |
Fehlerbehebung/Protokollierung | Sie müssen bauen | Einige sind eingebaut | Umfangreiche Dashboards, Wiederholungslogik |
Wenn Ihr Volumen gering ist und die interne Kontrolle wichtig ist, kann ein Makro oder ein Plug-in ausreichen. Für ein höheres Volumen oder eine geringere Wartungsbelastung ist ein Cloud-Service wie MailMergic attraktiv.
Cloud-/Web-Automatisierungsansatz
Heutzutage verlagern sich viele Workflows in die Cloud. Sie können Automatisierungsplattformen ( Zapier , Integromat/Make ) in Kombination mit Dokumentengenerierungsdiensten verwenden, um PDFs aus Word oder Vorlagen zu erstellen und diese automatisch per E-Mail zu versenden.
a) Workflow-Beispiel: Word + Zapier + PDF-Generator + E-Mail
- Speichern Sie Ihre Word-Vorlage (oder konvertieren Sie sie in ein Vorlagenformat, z. B. in einer Dokumentengenerierungs-API).
- Ihre Daten (Excel, Google Sheets, Datenbank) lösen ein „neue Zeile“-Ereignis aus.
- Zapier ruft eine Dokumentengenerierungs-API oder einen Dienst (z. B. über HTTP) auf, der die Vorlage ausfüllt und eine PDF-Datei zurückgibt.
- Zapier sendet eine E-Mail mit der resultierenden PDF-Datei als Anhang über Gmail, Outlook oder SMTP.
Sie könnten neue Dateneinträge mit MailMergic integrieren, um PDFs automatisch zu generieren und zu verteilen.

b) Verwenden von Power Automate (Microsoft 365)
Wenn sich Ihre Umgebung innerhalb von Microsoft 365 befindet, können Sie Power Automate (Flow) verwenden:
- Trigger: wenn ein neues Element zu einer SharePoint-Liste hinzugefügt wird, oder eine Zeile in Excel, oder ein Formular eingereicht wird.
- Aktion: Generieren Sie ein Word-Dokument aus einer Vorlage (es gibt einen „Word Online (Business)“-Konnektor).
- Aktion: Konvertieren Sie Word in PDF.
- Aktion: Senden Sie eine E-Mail mit Anhang über den Office 365 Outlook-Konnektor.
Dieser Ansatz erfordert keine lokalen Makros, sondern nutzt Cloud-Dienste. Er kann innerhalb des Microsoft-Ökosystems skaliert werden.
c) Vorteile und Überlegungen
- Vorteile: minimale lokale Abhängigkeiten, plattformübergreifend, einfachere Wartung, skalierbar.
- Überlegungen: Kosten für die API-Nutzung, Ratenbegrenzungen, E-Mail-Zustellbarkeit, Latenz, Sicherheit der Datenübertragung.
- E-Mail-Kontingente: Cloud-Konnektoren haben oft tägliche Sendelimits; für große Mengen benötigen Sie einen Premium-Plan oder einen Anbieter von Transaktions-E-Mails.
Die Verwendung eines Cloud-Automatisierungsansatzes ist oft die zukunftssicherste und wartungsfreundlichste Lösung für viele Organisationen.
Behandlung von Fehlern, Protokollierung und Überwachung
Wenn Sie diese Schritte automatisieren, sind Fehler unvermeidlich (z. B. ungültige E-Mail-Adressen, PDF-Generierungsfehler, Probleme mit dem Mailserver). Sie sollten Folgendes einbauen:
a) Fehlerbehandlung
- In VBA-Makros: Verwenden Sie
On Error Resume Next
mit Fehlerprotokollierung. - In Tools und Diensten: Fangen Sie Ausnahmen ab (API-Fehler, HTTP-Fehler).
- Wiederholungslogik: Versuchen Sie bei vorübergehenden Fehlern, den Versand nach einer Verzögerung erneut zu versuchen.
b) Protokollierung/Audit Trails
- Führen Sie ein Protokoll (CSV, Datenbank oder Dashboard) von Folgendem:
- Wenn Sie ein Drittanbieter-Tool oder einen Cloud-Dienst verwenden, prüfen Sie, ob diese integrierte Dashboards oder Zustellungsberichte anbieten.
c) Benachrichtigungen & Warnungen
- Senden Sie bei Fehlern, die einen Schwellenwert überschreiten, eine Warnung (E-Mail oder Slack) an einen Bediener.
- Zusammenfassungen: tägliche oder stündliche Zusammenfassung der Erfolgs-/Fehleranzahl.
d) Ratenbegrenzung & Drosselung
- Um zu vermeiden, dass Mailserver auf die Blacklist gesetzt werden, fügen Sie kleine Verzögerungen zwischen den Sendungen ein oder versenden Sie in Batches.
- Überwachen Sie die Bounce-Raten, Spam-Beschwerden und stellen Sie sicher, dass Sie die Best Practices für E-Mails einhalten.
Durch die frühzeitige Entwicklung einer robusten Fehlerbehandlung und Überwachung kann Ihre Automatisierung unbeaufsichtigt und mit Zuversicht ablaufen.
Sicherstellung der PDF-Barrierefreiheit, Compliance und Standards
Beim Versenden von PDFs per E-Mail reicht es nicht aus, dass sie gut aussehen – Barrierefreiheit und Compliance sind wichtig.
a) Barrierefreiheit (ADA, WCAG)
Stellen Sie sicher, dass Ihre generierten PDFs den Barrierefreiheitsstandards entsprechen (getaggte PDF, Alt-Text für Bilder, korrekte Lesereihenfolge). Weitere Informationen finden Sie im MailMergic-Blogbeitrag über die Erstellung von
ADA- und WCAG-konformen Dokumenten.
Barrierefreie PDFs stellen sicher, dass Empfänger, die Bildschirmleseprogramme oder assistive Geräte verwenden, Ihre Dokumente richtig lesen können.
b) PDF-Standards und Metadaten
- Betten Sie Metadaten ein (Titel, Autor, Betreff).
- Verwenden Sie PDF/A oder PDF/X, wenn Sie Archivierungs-/Druckkonsistenz benötigen.
- Optional können Sie PDFs signieren oder verschlüsseln, wenn sie sensible oder vertrauliche Daten enthalten.
c) Dateibenennung, Versionierung und Aufbewahrung
- Verwenden Sie deterministische Dateinamen basierend auf Empfängerfeldern, um Kollisionen zu vermeiden (z. B.
Invoice_2025_1234_JohnDoe.pdf
). - Führen Sie eine Versionierung oder Ordnerstruktur, wenn Audits eine Rückverfolgung erfordern.
- Bereinigen Sie ältere Dateien oder beschränken Sie den Zugriff auf temporäre Verzeichnisse.
d) Rechtliche und Compliance-Beschränkungen
- Stellen Sie sicher, dass der E-Mail-Versand den Datenschutzgesetzen entspricht (z. B. DSGVO).
- Maskieren Sie oder vermeiden Sie die Aufnahme von übermäßig sensiblen personenbezogenen Daten, es sei denn, sie sind verschlüsselt oder passwortgeschützt.
- Führen Sie Aufzeichnungen über gesendete Nachrichten und Anhänge für Compliance-Audits.
Durch die Kombination von Barrierefreiheit, Metadaten und ordnungsgemäßen Compliance-Praktiken verteilen Sie PDFs auf professionelle und verantwortungsvolle Weise.
Best Practices und Tipps für den Massenversand von PDFs per E-Mail
Abschließend hier einige Tipps, um Ihr System robust, effizient und zustellbar zu machen.
- Testen Sie gründlich mit kleinen Batches, bevor Sie in vollem Umfang vorgehen.
- Verwenden Sie Vorlagen für Betreff und Text mit Seriendruckfeldern, um die Personalisierung konsistent zu halten.
- Begrenzen Sie die Anhanggröße (halten Sie jede PDF-Datei klein).
- Vermeiden Sie es, zu viele E-Mails zu schnell zu versenden – verarbeiten Sie sie in Batches und respektieren Sie die Ratenbegrenzungen.
- Überwachen Sie die Zustellbarkeitsmetriken (Bounces, Öffnungen, Beschwerden).
- Stellen Sie einen Abmelde- oder Kontaktlink bereit (falls zutreffend), um die E-Mail-Richtlinien einzuhalten.
- Betten Sie Fallback-Text oder -Link ein (z. B. „Wenn die PDF-Datei nicht heruntergeladen wird, klicken Sie hier“) in den E-Mail-Text.
- Sichern Sie Anmeldeinformationen (SMTP-Anmeldeinformationen, API-Schlüssel) und speichern Sie sie sicher (nicht in einfachem Code).
- Sichern Sie Vorlagen und Skripte mit Versionskontrolle.
- Haben Sie einen Fallback-Plan (z. B. manueller Versand) für kritische Fehler.
Indem Sie diese Best Practices befolgen, können Sie Ihr System zuverlässig, wartungsfreundlich und skalierbar machen.
Zusammenfassung
- Die Automatisierung des Prozesses Seriendruck Word → Konvertierung in PDF → Versand per E-Mail ist durchaus machbar, erfordert aber die Koordination von Schritten.
- Sie können sich für einen VBA-Makro-/lokalen Automatisierungsansatz entscheiden, Drittanbieter-Plug-ins/Tools verwenden oder einen Cloud-/API-/Workflow-Automatisierungsansatz wählen.
- Welche Methode Sie auch wählen, stellen Sie sicher, dass Fehlerbehandlung, Protokollierung, Compliance und Barrierefreiheit Teil des Designs sind.
- Tools wie MailMergic können viele Schritte auf schlüsselfertige, Cloud-basierte Weise vereinfachen (und in Zapier integrieren), ohne dass umfangreicher Code erforderlich ist.