Waren Sie eigentlich auf der Suche nach unserem neuen Service?
Erfahren Sie, wie Sie ganz einfach einen Serienbrief aus Word erstellen.
Einführung
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Zweck und den Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (im Folgenden auch als „Daten“ bezeichnet) im Rahmen unserer Dienstleistungen informieren, insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Anwendungen und innerhalb externer Online-Präsenzen, wie z. B. unseren Social-Media-Profilen (zusammenfassend als „Online-Angebot“ bezeichnet).
Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral.
Inhalte
- Einführung
- Verantwortlicher
- Verarbeitungsübersicht
- Einschlägige Rechtsbegriffe
- Sicherheitsmaßnahmen
- Übermittlung und Offenlegung personenbezogener Daten
- Datenverarbeitung durch Dritte
- Verwendung von Cookies
- Gewerbliche und geschäftliche Dienstleistungen
- Zahlungsdienstleister
- Kontakt
- Online-Bereitstellung und Webhosting
- Cloud-Dienste
- Newsletter und weitere Kommunikation
- Web Analytics and Optimization
- Online Marketing
- Plugins and Embedded Features and Content
- Deleting Data
- Changing and Updating the Privacy Policy
- Betroffenenrechte
- Definitionen
Verantwortlicher
Lennart Guth
E-Mail Adresse: [email protected]
Verarbeitungsübersicht
Die folgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten, die Zwecke ihrer Verarbeitung und die betroffenen Personen zusammen und verweist darauf.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie).
Kategorien betroffener Personen
- Mitarbeiter (z.B. Angestellte, Bewerber, ehemalige Mitarbeiter).
- Geschäftspartner und Auftragnehmer.
- Interessenten.
- Kommunikationspartner.
- Kunden.
- Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Angeboten).
Zwecke der Verarbeitung
- Affiliate-Tracking.
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und dessen Nutzbarkeit.
- Besuchsaktionsauswertung.
- Büro- und Organisationsverfahren.
- Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder Post).
- Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing.
- Kontaktanfragen und Kommunikation.
- Konversionsmessung (Messung des Marketingerfolgs).
- Profiling (Erstellung von Nutzerprofilen).
- Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Tracking (z.B. Interessen-/Verhaltensprofiling, Einsatz von Cookies).
- Vertragliche Leistungen und Service.
- Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
Einschlägige Rechtsbegriffe
Nachfolgend legen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dar, auf deren Grundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzregelungen in Ihrem oder unserem Heimatland gelten können.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen.
Nationale Datenschutzvorschriften in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Auskunftsrecht, dem Recht auf Löschung, dem Widerspruchsrecht, der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, einer Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie zur automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Des Weiteren können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung kommen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen die gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten sowie des Zugangs, der Eingabe, Weitergabe, Sicherung und Trennung der Daten. Ferner haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten gewährleisten, die Löschung von Daten ermöglichen und auf eine Gefährdung der Daten reagieren. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre über unser Onlineangebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Übermittlung und Offenlegung personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten können Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder diesen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. an Zahlungsvorgängen beteiligte Zahlungsinstitute, IT-Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten innerhalb unserer Organisation an andere Standorte übermitteln oder diesen Zugriff gewähren. Erfolgt diese Übermittlung zu administrativen Zwecken, so basiert die Übermittlung der Daten auf unseren berechtigten kaufmännischen und geschäftlichen Interessen oder erfolgt, wenn sie zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn die Parteien ihre Einwilligung oder eine gesetzliche Erlaubnis erteilt haben.
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder die Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen erfolgt, geschieht dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich vertraglicher oder gesetzlicher Erlaubnisse oder Verpflichtungen verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau verarbeiten, zu denen auch die unter dem Privacy Shield zertifizierten Anbieter gehören, oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, dem Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension -data-protection_en).
Verwendung von Cookies
Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Webseiten oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Informationen zu einem Nutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Die gespeicherten Informationen können z.B. Spracheinstellungen auf einer Webseite, den Login-Status, einen Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, umfassen. Der Begriff „Cookies“ umfasst ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B. wenn Nutzerinformationen mittels pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet).
Folgende Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann z.B. der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Webseite erneut besucht. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden.
- First-Party Cookies: First-Party Cookies werden von uns selbst eingesetzt.
- Third-Party Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Third-Party Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) zur Verarbeitung von Nutzerinformationen eingesetzt.
- Notwendige (auch: essentielle oder zwingend erforderliche) Cookies: Cookies können für den Betrieb einer Webseite zwingend erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
- Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Darüber hinaus werden Cookies im Regelfall im Rahmen der Reichweitenmessung und dann eingesetzt, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potenziellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als „Tracking“, d.h., Nachverfolgung der potenziellen Interessen der Nutzer, bezeichnet. Soweit wir Cookies oder „Tracking“-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.
Rechtliche Hinweise: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Ist dies der Fall und willigen Sie in die Nutzung von Cookies ein, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mittels Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, sofern der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Pflichten zu erfüllen.
Allgemeiner Hinweis zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Je nachdem, ob die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis beruht, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien (zusammenfassend als „Opt-Out“ bezeichnet) zu widersprechen. Ihren Widerspruch können Sie zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B. durch Deaktivierung der Nutzung von Cookies (wodurch auch die Funktionalität unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Online-Marketingzwecken kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten http://optout.aboutads.info und http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Zudem erhalten Sie weitere Hinweise zu Widerspruchsmöglichkeiten im Rahmen der Informationen zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine widerrufliche Einwilligung. Bevor eine Einwilligung erteilt wurde, dürfen Cookies eingesetzt werden, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes zwingend erforderlich sind. Deren Einsatz erfolgt auf Grundlage unseres Interesses und des Interesses der Nutzer an der erwarteten Funktionalität unseres Onlineangebotes.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adresse).
- Affected persons: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Legal basis: Consent (Article 6 (1) (1) (a) GDPR), Legitimate interests (Article 6 (1) (1) (f) GDPR).
Zur Verwaltung der verwendeten Cookies und ähnlichen Technologien (Zählpixel, Web Beacons usw.) und der damit verbundenen Zustimmungen verwenden wir das Zustimmungstool „Real Cookie Banner“. Einzelheiten zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter https://devowl.io/rcb/data-processing/.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 (1) lit. c GDPR und Art. 6 (1) lit. f GDPR. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der verwendeten Cookies und ähnlicher Technologien sowie der damit verbundenen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.
Gewerbliche und geschäftliche Dienstleistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend als „Vertragspartner“ bezeichnet), im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsbeziehungen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B. zur Beantwortung von Anfragen.
Wir verarbeiten diese Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Absicherung unserer Rechte sowie zu Zwecken der mit diesen Informationen verbundenen Verwaltungsaufgaben als auch der unternehmerischen Organisation. Im Rahmen des anwendbaren Rechts geben wir die Daten der Vertragspartner nur an Dritte weiter, soweit dies zu den vorgenannten Zwecken erforderlich ist oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder mit Einwilligung der Vertragspartner geschieht (z.B. an Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienstleister sowie Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Finanzbehörden). Über sonstige Verarbeitungsformen, z.B. zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) oder Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h. grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, die Daten sind in einem Kundenkonto gespeichert, z.B. solange sie aus gesetzlichen Archivierungsgründen (z.B. für steuerliche Zwecke in der Regel 10 Jahre) aufbewahrt werden müssen. Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Vertragsende.
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Kundenkonto: Vertragspartner können innerhalb unseres Onlineangebotes ein Konto anlegen (z.B. Kunden- oder Nutzerkonto, kurz „Kundenkonto“). Ist die Registrierung eines Kundenkontos erforderlich, so werden die Vertragspartner hierüber sowie über die für die Registrierung erforderlichen Angaben informiert. Die Kundenkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Im Rahmen der Registrierung sowie anschließender Anmeldungen und Nutzungen des Kundenkontos speichern wir die IP-Adressen der Kunden zusammen mit den Zugriffszeiten, um die Registrierung nachweisen und etwaigem Missbrauch des Kundenkontos vorbeugen zu können.
Wenn Kunden ihr Kundenkonto kündigen, werden die das Kundenkonto betreffenden Daten gelöscht, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht. Es obliegt den Kunden, ihre Daten bei Kündigung des Kundenkontos zu sichern.
Wirtschaftliche Analyse und Marktforschung: Aus wirtschaftlichen Gründen und um Markttrends, Wünsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu können, analysieren wir die verfügbaren Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen usw., wobei in die Gruppe der betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unseres Online-Angebots fallen können.
Die Analysen werden zum Zweck der Betriebswirtschaftlichen Analyse, des Marketings und der Marktforschung durchgeführt (z.B. zur Bestimmung von Kundengruppen mit unterschiedlichen Merkmalen). Wir können, sofern vorhanden, die Profile von registrierten Nutzern, einschließlich ihrer Angaben, z.B. zu genutzten Diensten, berücksichtigen. Die Analysen dienen uns alleine und werden nicht extern offengelegt, es sei denn, es handelt sich um anonyme Analysen mit zusammengefassten, d.h. anonymisierten Werten. Wir berücksichtigen ferner die Privatsphäre der Nutzer und verarbeiten die Daten zu Analysezwecken pseudonym und, soweit möglich, anonym (z.B. als aggregierte Daten).
Shop und E-Commerce: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, um ihnen die Auswahl, den Kauf bzw. die Bestellung der ausgewählten Produkte, Waren und damit verbundener Leistungen sowie deren Bezahlung und Lieferung bzw. Ausführung zu ermöglichen.
Die erforderlichen Angaben sind im Rahmen des Bestell- oder vergleichbaren Kaufvorgangs als solche gekennzeichnet und umfassen die für die Lieferung, Bereitstellung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um möglichst Rücksprache halten zu können.
IP-Geolokalisierung: Ausschließlich aus EU-steuerlichen Gründen erfassen wir die IP-Geolokalisierung des Nutzers auf der Seite my.mailmergic.com/billing. Um die korrekte Steuerpflicht des Nutzers zu ermitteln, erfassen wir die IP-Geolokalisierung und teilen sie – im Falle eines Abonnements unserer Software – mit Stripe. Um die Geolokalisierung zu bestimmen, wird die IP-Adresse des Nutzers an https://ipapi.co weitergegeben. Die Datenschutzrichtlinie von ipapi.co finden Sie hier: https://ipapi.co/privacy. Die Geolokalisierung wird dann in Stripe dokumentiert.
Software- und Plattformdienstleistungsangebot: Wir verarbeiten die Daten unserer Nutzer, registrierter und potenzieller Testnutzer (zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet), um ihnen unsere vertraglichen Leistungen zu erbringen und auf einer Grundlage davon berechtigte Interessen, um die Sicherheit unseres Angebots zu gewährleisten und es weiterzuentwickeln. Die erforderlichen Informationen sind im Rahmen der Bestellung, des Auftrags oder eines vergleichbaren Vertragsabschlusses als solche gekennzeichnet und umfassen die für die Leistungserbringung und Abrechnung erforderlichen Informationen sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail , Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner, Kunden.
- Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, Anfragemanagement und -beantwortung, Sicherheitsmaßnahmen, Besucherverhaltensauswertung, Interessen- und Verhaltensmarketing, Profiling (Erstellung von Nutzerprofilen).
- Rechtlicher Rahmen: Vertragliche und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO), Berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. DSGVO).
Zahlungsdienstleister
Im Rahmen vertraglicher und sonstiger Rechtsbeziehungen stellen wir den Betroffenen aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder anderweitig aufgrund unserer berechtigten Interessen neben Banken und Kreditinstituten auch andere Zahlungsdienstleister (zusammenfassend „Zahlungsdienstleister“) effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Zu den von unserem Zahlungsdienstleister Stripe verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, z. B. der Name und die Adresse, Bankdaten, z. B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen, sowie Vertrags-, Übersichts- und Empfängerbezogene Informationen. Die Informationen sind erforderlich, um die Transaktionen abzuschließen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur von Stripe verarbeitet und gespeichert. Das heißt, wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern nur Informationen mit Bestätigung oder negativer Offenlegung der Zahlung. Die Daten können von Stripe an Kreditauskunfteien übermittelt werden. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen von Stripe.
Für die Zahlungsvorgänge gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, die innerhalb der jeweiligen Websites oder Transaktionsanwendungen abgerufen werden können. Wir verweisen auch auf diese für weitere Informationen und die Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und sonstigen Betroffenenrechten.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten (z. B. Vertragsobjekt, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Kunden, Interessenten.
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Affiliate-Tracking.
- Legal basis:Performance of contract and pre-contractual inquiries (Article 6 (1) sentence 1 (b) GDPR), entitled interests (Article 6 (1) (1) lit. f. DSGVO).
Kontakt
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger gewünschter Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung von Kontaktanfragen im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen dient der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen oder der Beantwortung (vor-)vertraglicher Anfragen und beruht im Übrigen auf berechtigten Interessen an der Beantwortung von Anfragen.
Support-Widget: Für die Kommunikation und die Beantwortung von Anfragen bieten wir ein Support-Widget in unserem Online-Angebot an. Einträge, die von Nutzern innerhalb des Chats vorgenommen werden, werden zum Zweck der Beantwortung ihrer Anfragen verarbeitet. This website uses Help Scout, a live chat solution provided by Help Scout. Like most internet-service operators, Help Scout collects non-personally-identifying information of the sort that web browsers, apps and servers typically make available, such as the browser type, language preference, geographical location, referring site, and the date and time of each visitor request. Help Scout’s purpose in collecting non-personally identifying information is to better understand how Help Scout’s visitors use its services, and to provide Help Scout users the ability to understand how their visitors use their services. From time to time, Help Scout may release non-personally-identifying information in the aggregate, e.g., by publishing a report on trends in the usage of its services. Help Scout does not collect personally identifiable information except for that information you expressly give us. Help Scout uses cookies to collect this information. For more information on Help Scout and the types of cookies it uses, visit the Help Scout Privacy Policy: helpscout.com/unternehmen/rechtliches/datenschutz.
- Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Interessenten.
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Administration und Beantwortung von Anfragen.
- Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO), berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. fs. DSGVO).
Providing Online Services and Web Hosting
In order to provide our online services safely and efficiently, We take the services of one or more web hosting providers claiming from their servers (or managed by them) the online offer can be retrieved. For these purposes, we may use infrastructure and platform services, computing capacity, disk space and database services, as well as security and technical maintenance services.
The data processed in the provision of the hosting offer may include all information relating to the use and communication of the users of our online offer. This includes, on a regular basis, the IP address necessary to deliver the content of online content to browsers, and any input made within our website or web pages.
E-mail delivery and hosting: The web hosting services we use also include the sending, receiving and storing of e-mail. For these purposes the addresses of the recipients as well as sender as well as further information concerning the e-mail dispatch (for example the participating providers) as well as the contents of the respective e-mails are processed. The aforementioned data may also be processed for purposes of SPAM detection. We ask you to note that e-mails on the Internet are generally not encrypted. As a rule, e-mails are encrypted on the transport route, but (if no so-called end-to-end encryption method is used) not on the servers from which they are sent and received. We can therefore take no responsibility for the transmission of emails between the sender and the recipient.
Collection of access data and log files: We ourselves (or our web hosting provider) collect data for every access to the server (so-called server log files). The server logfiles can contain the address and name of the retrieved web pages and files, the date and time of the retrieval, transferred data volumes, notification of successful retrieval, browser type and version, the user’s operating system, referrer URL (the previously visited page) and, as a rule, IP addresses. Addresses and the requesting provider include.
The server log files can be used for security purposes, for example to avoid overloading the server (especially in the case of abusive attacks, so-called DDoS attacks) and to ensure server utilization and stability .
- Processed data types: Content data (e.g. text input, photographs, videos), usage data (e.g. visited websites, interest in content, access times), meta – /communication data (e.g. device information, IP addresses).
- Affected persons: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Legal basis: Legitimate interests (Article 6 (1) sentence 1 lit. of the GDPR).
Cloud-Dienste
We use software services accessible via the Internet and running on their providers‘ servers (so-called „Cloud Services“, also referred to as „Software as a Service „) for the following purposes: document storage and management, calendar management, e-mailing, spreadsheets and presentations, exchange of documents, content and information with specific recipients or publication of web pages, forms or other content and information, as well as chats and participation in audio and video conferencing.
Within this framework, personal information may be processed and stored on the providers‘ servers as far as they are part of our communications or otherwise processed by us as set out in this Privacy Policy. This data may include in particular master data and contact data of users, data on transactions, contracts, other processes and their contents. The cloud service providers also process usage data and metadata that they use for security and service optimization purposes.
If we use the cloud services for other users or publicly available web pages forms o.a. To provide documents and content, providers may store cookies on users ‚devices for web analytics purposes or to remember users‘ preferences (e.g., in the case of media control).
Legal Considerations: If we ask for your consent to the use of the Cloud Services, the legal basis of the processing is your consent. Furthermore, their use may be part of our (pre-) contractual services, provided that the use of the cloud services has been agreed within this framework. Otherwise, users‘ data will be processed based on our legitimate interests (i.e., interest in efficient and secure administrative and collaboration processes)
- Processed data types: Inventory data (e.g. names, addresses), contact data (e.g. e-mail, telephone numbers), content data (e.g. text input, photographs) , Videos), usage data (e.g. visited websites, interest in content, access times), meta /communication data (e.g. device information, IP addresses).
- Affected Persons: Customers, employees (e.g. employees, applicants, former employees), prospects, communication partners.
- Purposes of processing: Office and organizational procedures.
- Legal basis: Consent (Article 6 (1) (1) (a) DSGVO), performance of the contract and pre-contractual inquiries (Art. 6 (1) sentence 1 (b) GDPR), entitled interests (Article 6 (1) sentence 1 lit. of the GDPR).
Deployed services and service providers:
- Google Cloud-Dienste: Cloud Storage Services, Anbieter der Rechenumgebung: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://cloud.google.com/; Datenschutzbestimmungen: https://www.google.com/policies/privacy, Sicherheitshinweise: https://cloud.google.com/security/privacy; Privacy Shield (Datenschutzniveau in den USA): https: //www.privacyshield ? .gov /participant id=a2zt0000000000001L5AAI & status=Active code; Standard Contract Terms (Ensuring Data Protection Level for Third-Country Processing): https://cloud.google.com/terms /data-processing-terms code; Zusätzliche Informationen zum Datenschutz:https://cloud.google.com/terms/data-processing- terms
- Mailgun: Plattform für den Versand von Transaktions-E-Mails; Dienstanbieter: Mailgun, 112 E Pecan St. #1135, San Antonio, TX 78205, Vereinigte Staaten, Website: https://www.mailgun.com/; Datenschutzbestimmungen: https://www.mailgun.com/privacy-policy/
- Brevo: Plattform für den Versand von Transaktions-E-Mails; Dienstanbieter: SENDINBLUE, 17 rue de Salneuve, 75017, Paris, Frankreich, Website: https://www.brevo.com/; Datenschutzbestimmungen: https://www.brevo.com/legal/privacypolicy/
- OpenAI: Großes Sprachmodell; Dienstanbieter: OpenAI Ireland Ltd, 1st Floor, The Liffey Trust Centre, 117-126 Sheriff Street Upper, Dublin 1, D01 YC43, Irland, Website: https://openai.com/; Datenschutzrichtlinie: https://openai.com/policies/row-privacy-policy/
Newsletters and Latitude Communication
We will send you newsletters, e-mails and other electronic notifications (hereinafter “ Newsletter „) only with the consent of the recipients or a legal permission. Where in the context of an application to the newsletter whose contents are specifically described, they are authoritative for the consent of the users. Otherwise, our newsletters contain information about our services and us. p>
In order to subscribe to our newsletters, it is generally sufficient to provide your e-mail address. However, we may ask you to provide a name for personal address in the newsletter, or other information as required for the purpose of the newsletter.
Double opt-in procedure: Registration for our newsletter is generally done in a so-called double-opt-in procedure. This means that after signing up you will receive an e-mail asking you to confirm your registration. This confirmation is necessary so that nobody can register with external e-mail addresses. Registration for the newsletter will be logged in order to prove the registration process according to the legal requirements. This includes saving the login and confirmation times as well as the IP address. Likewise, changes to your data stored with the shipping service provider will be logged.
Deletion and Limitation of Processing: We may save the email addresses discharged for up to three years on the basis of our legitimate interests before we delete them in order to provide evidence of prior consent. The processing of this data is limited to the purpose of a possible defense against claims. An individual request for cancellation is possible at any time, provided that at the same time the former existence of a consent is confirmed. In the case of obligations to permanently observe contradictions, we reserve the sole purpose of storing the e-mail address for this purpose in a blacklist.
The logging of the registration process is based on our legitimate interests for the purpose of proving its proper course. Insofar as we commission a service provider with the dispatch of e-mails, this is done on the basis of our legitimate interests in an efficient and secure shipping system.
Legal notice: The distribution of the newsletter is based on the consent of the recipient or, if consent is not required, on the basis of our legitimate interests in direct marketing, if and as far as legally permitted, e.g. in the case of existing customer advertising. Insofar as we entrust a service provider with the sending of e-mails, this is done on the basis of our legitimate interests. The registration process is recorded on the basis of our legitimate interests in order to prove that it has been performed in accordance with the law.
Content: Information about us, our services, promotions and offers.
Leistungsmessung: Die Newsletter enthalten einen sogenannten „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server oder, wenn wir einen Versanddienstleister einsetzen, von unserem Server abgerufen wird. Diese Anfrage erfasst zunächst technische Informationen wie Browser- und Systeminformationen sowie Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt des Abrufs.
This information is used to improve the technicality of our newsletter, based on the technical data or the target groups and their reading habits, based on their retrieval locations (which can be determined using the IP address) or access times. This analysis also includes determining if the newsletters are opened, when they are opened, and which links are clicked. For technical reasons, this information can be assigned to the individual newsletter recipients. However, it is neither our goal nor, if used, that of the shipping service provider to observe individual users. The evaluations serve to recognize the reading habits of our users and to adapt our content to them or to send different contents according to the interests of our users.
The evaluation of the newsletter and the performance measurement, subject to the express consent of the Users, shall be made on the basis of our legitimate interests for the purposes of using a user-friendly and secure newsletter system which serves both our business interests and the users‘ expectations.
A separate revocation of the performance measurement is unfortunately not possible, in this case the entire newsletter subscription must be terminated, or it must be contradicted.
- Processed data types: Inventory data (e.g. names, addresses), contact data (e.g. e-mail, telephone numbers), meta- /communication data (e.g. Device information, IP addresses), usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times).
- Affected persons: Communication partners.
- Purposes of processing: Direct marketing (e.g. by e-mail or by post).
- Legal basis: Consent (Article 6 (1) (1) (a) GDPR), Legitimate interests (Article 6 (1) (1) (f) GDPR).
- Opt-out: You can cancel the receipt of our newsletter at any time, ie Revoke your consent, or object to further reception. You can find a link to cancel the newsletter either at the end of each newsletter or else you can use one of the above-mentioned contact options, preferably e-mail.
Used Services and service providers:
- Mailgun: Plattform für den Versand von Transaktions-E-Mails; Dienstanbieter: Mailgun, 112 E Pecan St. #1135, San Antonio, TX 78205, Vereinigte Staaten, Website: https://www.mailgun.com/; Datenschutzbestimmungen: https://www.mailgun.com/privacy-policy/
Web Analytics and Optimization
Web Analytics (also known as „Reach measurement“ refers to the evaluation of the flow of visitors to our online offer and may be behavior, interests or demographic information about the visitors, such as the age or gender, as pseudonymous values include. With the help of range analysis we can e.g. recognize when our online offer or its features or content are used most frequently or are invited to reuse. Likewise, we can understand which areas need optimization.
In addition to web analytics, we can also use test methods e.g. to test and optimize different versions of our online offering or components.
For these purposes so-called user profiles can be created and stored in a file (so-called „cookie“) or similar methods with the same purpose can be used. To this information can e.g. content viewed, web pages visited and elements used there, and technical information such as the browser used, the computer system used, user sessions (incl. mouse movements, key strokes etc.) and times of use. If users have consented to the collection of their location data, these can also be processed, depending on the provider.
The IP addresses of the users are also saved. However, we use an IP masking method (i.e., pseudonymization by truncating the IP address) to protect users. Im Allgemeinen werden im Rahmen von Webanalysen, A/B-Tests und Optimierungen einige Daten der Benutzer gespeichert. That is, we as well as the providers of the software used do not know the actual identity of the users, but only the information stored in their profiles for the purposes of the respective procedures.
Legal advice: If we ask users for their consent to the use of third-party providers, the legal basis for the processing of data is their consent. Otherwise, users‘ data will be processed based on our legitimate interests (i.e., interest in efficient, economical and recipient-friendly services). In this context, we would also like to draw your attention to the information on the use of cookies in this privacy policy.
- Affected persons: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Reach measurement (e.g. access statistics, recognition of returning visitors), tracking (e.g. interest /behavioral profiling, use of cookies), visitor action evaluation, profiling (creating user profiles).
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Maskierung, Maskierung von Text- und Formularelementen, Ausschluss von Passwort- und Zahlungselementen
Consent (Article 6 (1) (1) (a) GDPR), Legitimate interests (Article 6 (1) (1) (f) of the GDPR).
Service providers:
- Bugsnag: Plattform zur Überwachung von App-Gesundheit und -Stabilität; Dienstanbieter: Bugsnag Inc., Level 5, The Old Malthouse, 18 Clarence St, Bath BA1 5NS, Vereinigtes Königreich, Website: https://www.bugsnag.com/; Datenschutzrichtlinie: https://docs.bugsnag.com/legal/privacy-policy/
- Microsoft Clarity: Tool zur Analyse des Benutzerverhaltens; Dienstanbieter: Microsoft Ireland Operations Limited (MIOL), One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521, Irland; Website: https://www.microsoft.com/; Datenschutzrichtlinie: https://privacy.microsoft.com/en-US/privacystatement
- PostHog: Tool zur Analyse des Benutzerverhaltens; Dienstanbieter: PostHog, Inc., 2261 Market Street #4008, San Francisco, CA 94114, United States; Website: https://posthog.com/; Datenschutzrichtlinie: https://posthog.com/privacy
- Mailgun: Plattform für den Versand von Transaktions-E-Mails; Dienstanbieter: Mailgun, 112 E Pecan St. #1135, San Antonio, TX 78205, Vereinigte Staaten, Website: https://www.mailgun.com/; Datenschutzbestimmungen: https://www.mailgun.com/privacy-policy/
Online Marketing
We process personal data for the purposes of online marketing, including in particular the marketing of advertising space or presentation of advertising and other content (collectively referred to as „content“) based on potential interests of users as well as d The measurement of their effectiveness may fall.
For these purposes, so-called user profiles are created and stored in a file (so-called „cookie“) or similar methods are used, by means of which the information relevant to the presentation of the aforementioned contents to the user is stored. To this information can e.g. content viewed, websites visited, online networks used, as well as communication partners and technical information, such as the browser used, the computer system used and information on usage times. If users have consented to the collection of their location data, these can also be processed.
The IP addresses of the users are also saved. However, we use available IP masking techniques (i.e., pseudonymization by truncating the IP address) to protect users. In general, the online marketing process does not store user data (such as e-mail addresses or names) but pseudonyms. That is, we as well as the providers of online marketing methods do not know the actual identity of the users, but only the information stored in their profiles.
The information in the profiles are usually stored in the cookies or similar procedures. These cookies can later generally also be read on other websites using the same online marketing method, analyzed and analyzed for purposes of displaying content, and supplemented with other data and stored on the server of the online marketing process provider.
By way of exception, clear data can be assigned to the profiles. This is the case when users are e.g. Members of a social network whose online marketing process we use and the network connects the profiles of users in the aforementioned information. We kindly ask you to note that users have additional agreements with the providers, e.g. through consent as part of the registration process.
We basically only have access to aggregated information about the success of our advertisements. However, in the context of so-called conversion measurements, we can examine which of our online marketing methods led to a so-called conversion, i. for example, to a contract with us. The conversion measurement is used solely to analyze the success of our marketing efforts.
Legal advice: If we ask users for their consent to the use of third-party providers, the legal basis for the processing of data is their consent. Otherwise, users‘ data will be processed based on our legitimate interests (i.e., interest in efficient, economical and recipient-friendly services). In this context, we would also like to draw your attention to the information on the use of cookies in this privacy policy.
- Processed data types: Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta /communication data (e.g. device information, IP
- Affected Persons: Users (e.g. website visitors, online service users), prospects.
- Zwecke der Verarbeitung: Tracking (z.B. Interessens-/Verhaltensprofilierung, Verwendung von Cookies), Auswertung von Besucheraktionen, interessenbasiertes und verhaltensorientiertes Marketing, Profiling (Erstellung von Benutzerprofilen), Conversion Measurement (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
- Security Measures: IP-Masking (Pseudonymization of the IP-Address).
- Legal basis: Consent (Article 6 (1) sentence 1 (a) GDPR), entitled interest n (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f. DSGVO).
- Opposition possibility (opt-out): We refer to the privacy statements of the respective providers and the contradictory possibilities stated to the providers (so-called “ opt-Out „). Unless an explicit opt-out option has been specified, there is the possibility that you disable cookies in the settings of your browser. However, this can restrict functions of our online offer. We therefore also recommend the following opt-out options, which are offered in summary for specific areas: a) Europe: https://www.youronlinechoices.eu. b) Canada: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) Territorial: http://optout.aboutads.info.
Deployed services and service providers:
- Google Analytics: Online-Marketing und Web-Analyse; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/en/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Datenschutzniveau bei der Verarbeitung von US-Daten): https: //www.privacyshield .gov /participant id=a2zt000000001L5AAI & status=Active code?; Opt-out Plug-in:http://tools.google. com /dlpage /gaoptout? hl=en , ad insertion settings:https: //adssettings. google.com/authenticated .
- Google Ads & Conversions: We use the Google Ads online marketing process to run Google ads. Advertising network (eg, in search results, in videos, on websites, etc.), so that they are displayed to users who have a suspected interest in the ads. We also measure the conversion of the ads. However, we only hear about the anonymous total number of users who clicked on our ad and were redirected to a page with a „conversion tracking tag“. However, we do not receive information that identifies users. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutz: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Datenschutzniveau bei der Verarbeitung von US-Daten): https: //www.privacyshield .gov /participant? id=a2zt000000001L5AAI & status=Active.
Plugins and Embedded Features and Content
We’re Binding include in our online offering feature and content elements sourced from the servers of their respective providers (hereafter referred to as „Third Party Providers“), such as graphics, videos, social media buttons, and posts (hereafter referred to as „unified“) as „content“).
Involvement always requires that third-party content providers process the users‘ IP address, as they would not be able to send the content to their browser without the IP address. The IP address is therefore required for the presentation of these contents or functions. We endeavor to use only those content whose respective providers use the IP address only for the delivery of the content. Third parties may also use so-called pixel tags (invisible graphics, also referred to as „web beacons“) for statistical or marketing purposes. The „pixel tags“ can be used to evaluate information such as visitor traffic on the pages of this website. The pseudonymous information may also be stored in cookies on the user’s device and may include, but is not limited to, technical information about the browser and the operating system, websites to be referenced, time of visit, and other information regarding the use of our online offer.
Legal advice: If we ask users for their consent to the use of third-party providers, the legal basis for the processing of data is their consent. Otherwise, users‘ data will be processed based on our legitimate interests (i.e., interest in efficient, economical and recipient-friendly services). In this context, we would also like to draw your attention to the information on the use of cookies in this privacy policy.
- Processed data types: Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta /communication data (e.g. device information, IP
- Affected persons: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of Processing: Providing our online offering and usability, contractual services and service.
- Legal basis: Eligible interests ( Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. DSGVO).
Deployed services and service providers:
- Google Fonts: We incorporate the fonts („Google Fonts“) of Google, whereby the users‘ data are solely for the purpose of displaying the fonts be used in the browser of the users. The integration is based on our legitimate interests in a technically secure, maintenance-free and efficient use of fonts, their consistent presentation and taking into account possible licensing restrictions for their integration. Service Providers: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Parent Company: Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/; Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Data Protection Privacy Processing in the US): https: //www.privacyshield .gov /participant? id=a2zt0000000TRkEAAW & status=Active.
Deleting Data
The data we process will be deleted in accordance with the legal requirements as soon as their consent for processing is revoked or other authorizations cease to exist (eg, if the purpose of the processing of this data has been omitted or they are not necessary for the purpose).
Unless the data is deleted because it is necessary for other and legitimate purposes, its processing is limited to these purposes. That is, the data is locked and not processed for other purposes. This applies, for example for data that must be kept for commercial or tax reasons or that is required to be stored in order to assert, exercise or defend legal claims or to protect the rights of another natural or legal person.
Further information on the deletion of personal data may also be provided in the context of the individual data protection notices of this privacy policy.
Changing and Updating the Privacy Policy
We ask that you regularly check the content of our Privacy Policy. We will adjust the Privacy Policy as soon as the changes to the data processing we make require it. We will inform you as soon as the changes require your participation (e.g. consent) or other individual notification.
Rights of data subjects
You are entitled to various rights under DSGVO, in particular from Articles 15 to 18 and 21 GDPR:
- Right to object: You have the right at any time, for reasons that arise from your particular situation, against the processing of your personal data, which, on the basis of Art. 6 para. 1 lit. e or f DSGVO takes an objection; this also applies to profiling based on these provisions. If the personal data relating to you are processed for direct marketing purposes, you have the right to object at any time to the processing of your personal data for the purpose of such advertising; this also applies to profiling, insofar as it is associated with such direct mail.
- Right of Withdrawal: You have the right to revoke your consent at any time.
- Right to information: You have the right to ask for confirmation of whether the data in question is being processed and to provide information about it, as well as further information and copies of the data in accordance with legal requirements.
- Right of rectification: You have the legal right to request the completion of the data concerning you or the correction of incorrect data concerning you.
- Right to delete and limit processing: You have the right, in accordance with the statutory provisions, to demand that data relating to you be deleted without delay, or, alternatively, in accordance with statutory provisions
- Right to Data Portability: You have the right to receive data relating to you that you have provided to us in accordance with the law Structured, common and machine-readable format or to request that it be forwarded to another person in charge.
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben außerdem das Recht, sich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen an eine Aufsichtsbehörde insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Term Definitions
This section provides an overview of the terminology used in this Privacy Policy. Many of the terms are taken from the law and defined above all in Art. 4 GDPR. The legal definitions are binding. The following explanations, on the other hand, are intended above all to aid understanding. The terms are sorted alphabetically.
- Affiliate-Tracking: Affiliate-Tracking protokolliert Links, die verlinkende Websites nutzen, um Nutzer auf Webseiten von Produkten oder anderen Angeboten zu leiten. Die Betreiber der jeweiligen verlinkenden Websites können eine Provision erhalten, wenn Nutzer diesen sogenannten Affiliate-Links folgen und anschließend die Angebote in Anspruch nehmen (zum Beispiel durch den Kauf von Waren oder die Nutzung von Dienstleistungen). Dazu ist es erforderlich, dass die Anbieter nachvollziehen können, ob Nutzer, die sich für bestimmte Angebote interessieren, diese dann über die Affiliate-Links nutzen. Daher erfordert die Funktionsfähigkeit von Affiliate-Links, dass diese mit bestimmten Werten ergänzt werden, die entweder Teil des Links werden oder anderweitig, z. B. in einem Cookie, gespeichert werden. Zu den Werten gehören insbesondere die Quell-Website (Referrer), die Uhrzeit, eine Online-Kennung des Betreibers der Website, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebots, eine Online-Kennung des Nutzers sowie Tracking-spezifische Werte, wie z. B. Ad-ID, Affiliate-ID und Kategorisierungen.
- Visit Action Evaluation: „Conversion Tracking“ is a method of determining the effectiveness of marketing activities. As a rule, a cookie is stored on the devices of the users within the websites on which the marketing measures take place, and then retrieved again on the destination website. For example, we can see if the ads we show on other websites have been successful).
- IP Masking: IP masking is a method of deleting the last octet, the last two digits of an IP address IP-Masking is a means of pseudonymizing processing techniques, especially in online marketing
- Interessenbasiertes und verhaltensbasiertes Marketing: Von interessen- und/oder verhaltensbasiertem Marketing spricht man, wenn potenzielle Interessen von Nutzern an Anzeigen und anderen Inhalten so genau wie möglich vorhergesagt werden, und zwar auf der Grundlage von Informationen über ihr Verhalten (z.B. Besuch bestimmter Websites und Verbleib auf ihnen, Kaufverhalten oder Interaktion mit anderen Nutzern), die in einem so genannten Profil gespeichert werden. Cookies are generally used for these purposes.
- Conversion measurement: The conversion method ssung is a process that can be used to determine the effectiveness of marketing activities. As a rule, a cookie is stored on the devices of the users within the websites on which the marketing measures take place, and then retrieved again on the destination website. For example, we can see if the ads we show on other websites have been successful.
- Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
- Profiling: „Profiling“ bezieht sich auf jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu identifizieren (je nach Art des Profilings umfasst dies die Analyse, Bewertung oder Vorhersage von Informationen über Alter, Geschlecht, Standort- und Bewegungsdaten, Interaktion mit Websites und deren Inhalten, Kaufverhalten, soziale Interaktionen mit anderen Personen) (z.B. das Interesse an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Website oder der Aufenthaltsort). Zum Zwecke der Profilerstellung werden häufig Cookies und Web Beacons verwendet.
- Reach measurement: The range measurement (also referred to as Web Analytics) is used to evaluate the flow of visitors to an online offer and the behavior or interests of visitors to certain information, such as. Content of web pages. With the help of range analysis, website owners can e.g. Recognize at what time visitors visit their website and what content they are interested in. Thereby they can e.g. to better tailor the contents of the website to the needs of its visitors. For purposes of reach analysis, pseudonymous cookies and web beacons are often used to recognize returning visitors for more accurate analysis of how to use an online offer.
- Remarketing: Remarketing or retargeting is when, for example, For advertising purposes, it is noted for which products a user has been interested in a web page in order to provide the user on other web pages with these products, e.g. in advertisements, to remember.
- Tracking: Von „Tracking“ spricht man, wenn das Verhalten von Nutzern über mehrere Online-Angebote hinweg nachverfolgt werden kann. In der Regel werden Verhaltens- und Interesseninformationen zu den genutzten Online-Angeboten in Cookies oder auf den Servern der Anbieter von Tracking-Technologien gespeichert (sog. Profiling). Diese Informationen können dann z.B. dazu verwendet werden, dem Nutzer Werbung zu zeigen, die seinen Interessen entspricht.
- Responsible: ‚Responsible person‘ means the natural or legal person, public authority, body or body which, alone or in concert with others, decides on the purposes and means of processing personal data.
- Processing: „Processing“ means any process or series of operations associated with personal information, whether performed with or without the aid of automated procedures. The term covers a wide range and covers practically every handling of data, be it collection, evaluation, storage, transfer or deletion.
Created with free Datenschutz-Generator.de by Dr. med. Thomas Schwenke